roconsultingroconsultingroconsultingroconsulting
  • HOME
  • TOP JOBs
  • FÜR UNTERNEHMEN
    • HR Consulting
    • Classic Recruiting
    • Digital Recruiting
    • Branchenexpertise
  • FÜR BEWERBER
    • Warum roCONSULTING
    • Branchenfelder
    • Karriereberatung
    • TOP JOBs
  • roCONSULTING
    • Über uns
    • Team
    • Leistungen
    • Karriere
    • Standorte
  • BLOG
  • KONTAKT
  • SUCHE
✕

Rückrufservice

Vakanz melden

Vakanz melden

Sie haben eine offene Position, die Sie gerne besetzen möchten?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen. Für ein erstes Beratungsgespräch reichen Sie bei uns bitte die Eckdaten zur Vakanz ein. Anschließend nehmen wir mit Ihnen telefonisch Kontakt auf, um die weitere Vorgehensweise und offene Fragen zu klären.








    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    weitere Datei

    Anzahl der Stellen

    Sie können mich am besten erreichen von:

    08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

    Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

    Rückrufservice

    Sie möchten mit uns zusammenarbeiten?

    Wir sind gerne für Sie da, bei Fragen zur Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen oder wenn Sie Interesse an einer von uns ausgeschriebenen Position haben. Hinterlassen Sie uns Ihre Nachricht und Telefonnummer, wir melden uns bei Ihnen gerne zurück.








      Sie können mich am besten erreichen von:

      08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

      Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

      Veröffentlicht von Prof. Dr. Herbert Einsiedler am 12. Mai 2023
      Das Aufstiegsstipendium unterstützt engagierte Fachkräfte

      Das Auftragsstipendium - Knete für den Aufstieg. Wie schaffe ich es neu anzufangen?

      Das Aufstiegsstipendium unterstützt engagierte Fachkräfte

      Das Aufstiegsstipendium

      Knete für den Aufstieg in der Karriere

      Im mittleren Lebensalter eine neue Ausbildung beginnen und sich beruflich weiterentwickeln? Viele Menschen glauben, dass das mit Familie und anderen Verpflichtungen nicht möglich ist. Doch es gibt eine Lösung: das Aufstiegsstipendium. Dieses Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) richtet sich speziell an engagierte Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung. Es unterstützt sie dabei, ein erstes akademisches Hochschulstudium zu absolvieren und somit den Einstieg in eine akademische Ausbildung zu ermöglichen.

       

      Für welche Studiengänge ist das Aufstiegsstipendium geeignet?

      Das Stipendium fördert sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitstudien an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland sowie in anderen EU-Mitgliedsstaaten und der Schweiz. Die Bewerbung für das Stipendium ist vor Beginn des Studiums möglich. Nach einer Stipendienzusage ist ein Jahr Zeit, das Studium zu beginnen.

      Es ermöglicht somit den Erwerb eines Bachelorabschlusses oder eines Staatsexamens und unter bestimmten Voraussetzungen auch den Einstieg in ein Masterstudium.

       

      Wie hoch ist die Förderung?

      Für ein Vollzeitstudium beträgt das Aufstiegsstipendium monatlich 934 Euro plus 80 Euro Büchergeld (insgesamt 1.014 Euro). Für Teilzeitstudien gibt es eine pauschale Förderung von 2.900 Euro pro Kalenderjahr. Eine Betreuungspauschale für Kinder unter 14 Jahren ist ebenfalls vorgesehen. Die Förderung ist einkommensunabhängig. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden auch durch Seminare und regionale Austauschgruppen zusätzlich unterstützt.

       

      Welche weiteren Vorteile bietet das Aufstiegsstipendium?

      Neben der finanziellen Unterstützung bietet das Aufstiegsstipendium auch Seminare und regionale Austauschgruppen, die den Stipendiatinnen und Stipendiaten zusätzliche Unterstützung bieten. Hier können sie sich mit anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten austauschen, Erfahrungen teilen und von ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten (Alumni) Tipps für ein erfolgreiches Studium erhalten. Darüber hinaus gibt es Expertendiskussionen in Foren, in denen Stipendiatinnen und Stipendiaten aktuelle Entwicklungen in Studien- und Berufsbereichen diskutieren können. Auch die Möglichkeit eines Auslandssemesters und die Teilnahme an Unternehmensbesichtigungen sind im Rahmen des Aufstiegsstipendiums möglich.

      Insgesamt bietet das Aufstiegsstipendium zahlreiche Vorteile für Studierende und Berufstätige, die eine akademische Karriere anstreben. Wenn Sie also eine ambitionierte Karriere anstreben und nach einem passenden Förderprogramm suchen, kann das Aufstiegsstipendium eine hervorragende Option für Sie sein.

       

      Weitere Informationen zum Aufstiegsstipendium und zur Bewerbung finden Sie hier.

       

      Mit freundlichen Grüßen

      Ihr Prof. Dr. Herbert Einsiedler


      Weitere interessante Artikel zu aktuellen Themen finden Sie bei roCK IMBLOG:

      Resilienz-Management | Resilienz von Unternehmen | Fachkräftemangel | Fluktuation im Unternehmen

      Führungskräfte richtig führen | Trennung von Mitarbeitern | Personalberatung und Zeitarbeit – der Unterschied

      Kategorien

      • Arbeitsleben
      • Corona
      • Entscheidungen
      • Facility-Management
      • Gesundheitsmanagement
      • Integration neuer Mitarbeiter
      • Marketing
      • Office
      • Personal
      • Personalsuche
      • Studenten
      • Unkategorisiert

      Suche

      ✕

      Neueste Beiträge

      • führungskompetenz emotionale intelligenz0
        Führungskompetenz: Emotionale Intelligenz
        27. März 2025
      • Hybrides Arbeiten eines jungen Mannes im Homeoffice0
        Hybride Arbeitsmodelle Best Practices
        31. Januar 2025
      • Streitkultur - team streitet aber produktiv0
        Streitkultur – So führt Streit zum Erfolg
        13. Januar 2025
      • Employability0
        Förderung der Employability als strategischer Vorteil bei der Personalgewinnung
        11. November 2024
      • Babyboomer-Rente0
        Babyboomer-Rente – Wenn das Know-how in Rente geht
        4. Oktober 2024
      Prof. Dr. Herbert Einsiedler
      Prof. Dr. Herbert Einsiedler

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      KONTAKT

      robert obermeyer consulting GmbH

      Dieselstraße 25
      86368 Gersthofen
      +49 821 29822 - 0
      kontakt@roconsulting.de


      Personalberatung Augsburg

      NAVIGATION

      • Stellenangebote
      • HR Consulting
      • Classic Recruiting
      • Digital Recruiting
      • Über uns
      • Kontakt
      • Datenschutz
      • Datenschutz für Bewerber (m/w/d)
      • Impressum

      FOLLOW US ON

      Xing Logo Xing Logo
      LinkedIn Logo LinkedIn Logo
      Facebook Logo Facebook Logo
      TikTok Logo TikTok Logo
      Instagram Logo Instagram Logo
      Hinweis: Um Ihnen die Lesbarkeit der Texte und Inhalte auf dieser Seite zu vereinfachen, haben wir uns für die männliche Form entschieden. Unabhängig davon sind die gewählten Formulierungen für alle Geschlechtsidentitäten zu verstehen.

      © robert obermeyer consulting GmbH
        Deutsch
        • No translations available for this page