roconsultingroconsultingroconsultingroconsulting
  • HOME
  • TOP JOBs
  • FÜR UNTERNEHMEN
    • HR Consulting
    • Classic Recruiting
    • Digital Recruiting
    • Branchenexpertise
    • Vakanz melden
  • FÜR BEWERBER
    • Warum roCONSULTING
    • Branchenfelder
    • Karriereberatung
    • TOP JOBs
  • roCONSULTING
    • Über uns
    • Team
    • Leistungen
    • Karriere
    • Standorte
  • BLOG
  • KONTAKT
  • SUCHE
✕

Rückrufservice

Vakanz melden

Vakanz melden

Sie haben eine offene Position, die Sie gerne besetzen möchten?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen. Für ein erstes Beratungsgespräch reichen Sie bei uns bitte die Eckdaten zur Vakanz ein. Anschließend nehmen wir mit Ihnen telefonisch Kontakt auf, um die weitere Vorgehensweise und offene Fragen zu klären.








    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    weitere Datei

    Anzahl der Stellen

    Sie können mich am besten erreichen von:

    08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

    Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

    Rückrufservice

    Sie möchten mit uns zusammenarbeiten?

    Wir sind gerne für Sie da, bei Fragen zur Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen oder wenn Sie Interesse an einer von uns ausgeschriebenen Position haben. Hinterlassen Sie uns Ihre Nachricht und Telefonnummer, wir melden uns bei Ihnen gerne zurück.








      Sie können mich am besten erreichen von:

      08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

      Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

      Veröffentlicht von Prof. Dr. Herbert Einsiedler am 23. Februar 2023
      Fachkräftemangel: Kosten und Lösungsansätze

      Fachkräftemangel: Kosten und Lösungsansätze

      Fachkräftemangel: Kosten und Lösungsansätze

      Wie teuer kommt uns der Fachkräftemangel?

      Die Boston Consulting Group hat nachgerechnet: Pro Jahr summieren sich die Kosten des Fachkräftemangels auf 84 Milliarden $. Dabei werden die deutschen Unternehmen mehr unter diesem Mangel leiden als der Großteil der Länder mit einer starken Wirtschaft, so eine aktuelle Studie der Boston Consulting Group (BCG) und der Internationalen Organisation für Migration (IOM) der Vereinten Nationen. Lediglich die USA generiert größere Verluste, nämlich 875 Milliarden $.

      Im zweiten Quartal waren laut des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hierzulande 1,9 Millionen Stellen unbesetzt. In dieser Zahl sind auch Jobwechsel etc. enthalten. Somit geht das Institut von ca. 1 Million dauerhaft unbesetzter Stellen aus.

       

      Migration von Fachkräften

      Diese Studie stellt die Migration neuer Fachkräfte in den Mittelpunkt und macht deutlich, dass Deutschland hier wohl auf die falschen Länder zur Suche von Fachkräften setzt. Hier ist eine Schärfung der Zielländer erforderlich. Aber auch dann, wenn Fachkräfte gefunden und motiviert werden, ist das Problem nicht gelöst. „Deutschland ist eines der Länder, das am wenigsten auf eine Arbeitsmigration vorbereitet ist“, so die Studie.

      Ohnehin wird die Zuwanderung allein das Problem der deutschen Demographie nicht lösen können. Bis 2023 wird die Zahl der Arbeitskräfte um 3 Millionen sinken, bis 2050 um weitere 9 Millionen. Unterstellt man eine Zuwanderung von 4 Millionen, bleibt hier dennoch eine gewaltige Lücke.

       

      Aktionsprogramm gegen den Fachkräftemangel

      Aber Integration ist kein Allheilmittel. Die Bundesregierung sieht in ihrem Aktionsprogramm folgende Punkte:

      • Berufliche Orientierung fördern – hierunter fällt auch die Förderung der Ausbildung und der Weiterbildung
      • Arbeitsbedingungen attraktiver gestalten – insbesondere Frauen will die Bundesregierung für den Arbeitsmarkt gewinnen
      • Einführung einer „Chancenkarte“ für ausländische Mitarbeiter – eine neue Form des Aufenthaltstitels

       

      Unternehmensinterne Lösungsansätze gegen Fachkräftemangel

       

      Zuwanderung als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie

      Zur Milderung der Fachkräftelücke kommt es für Unternehmen darauf an, die Integration von Zuwanderern als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu verstehen. In den 60er Jahren haben die deutschen Unternehmen Instrumente zur Integration von „Gastarbeitern“ entwickelt, die Zuwanderer erfolgreich in die Arbeitswelt integrierten. Damals fehlten jedoch die erforderlichen Vorgehensweisen zur erfolgreichen gesellschaftlichen Integration.

       

      Mit Arbeitsorganisation gegen den Fachkräftemangel

      Ein weiterer Themenbereich – mindestens ebenso bedeutsam wie die Migration von Fachkräften – wird in der Diskussion zur Behebung des Fachkräftemangels stiefmütterlich behandelt:

      Der, der Arbeitsorganisation.

      Fachkräfte stöhnen unter der Beschäftigung mit Aufgaben, für die ihre Fachqualifikation gar nicht erforderlich ist.

       

      Ein Beispiel aus der Praxis:

      Ein Arzt beispielsweise will seiner ärztlichen Tätigkeit am Patienten nachkommen; wird aber mit sehr viel bürokratischen Aufgaben blockiert. Laut MB-Monitor 2022 des Marburger Bundes sind Ärzte zwischen 3 und 4 Stunden pro Tag mit Verwaltungstätigkeiten beschäftigt. Lediglich die restliche Zeit wird sich der eigentlichen Aufgabe, der Arbeit am und mit den Patienten, gewidmet.

      Nicht nur die reine Menge an bürokratischen Aufgaben blockieren wertvolle Arbeitszeit, auch die mangelhafte Digitalisierung und IT-Ausstattung sind wahre Zeitfresser. Wird dies hochgerechnet, resultiert der Ärztemangel zu einem deutlichen Teil aus mangelnder Organisation und Fehleinsatz.

       

      Reduktion des Fachkräftemangels durch die richtige Aufgabenverteilung

       

      Für welche Aufgaben werden Fachkräfte wirklich benötigt?

      Dieses Beispiel steht für viele andere Positionen, bei denen Fachkräftemangel herrscht. Es ist an der Zeit, im Zuge des Fachkräftemangels auch die jeweilige Arbeitsorganisation zu durchleuchten. Welche Aufgaben braucht das knappe Gut der Fachkenntnisse wirklich? Welche Aufgaben erfordern diese nicht und können von jemandem ohne diese fachliche Qualifikation erledigt werden?

      Die Betrauung der Fachkräfte mit den Aufgaben, für die wirklich eine Fachqualifikation erforderlich ist, kann die Auswirkungen des Fachkräftemangels reduzieren. Hierfür sollten Arbeitsabläufe reorganisiert und Stellendefinitionen neu überarbeitet werden. Hinzu kommen die erforderliche Digitalisierung und IT-Unterstützung ­– sie ergänzen die Toolbox zur Problemlösung.

       

      Mit freundlichen Grüßen

      Ihr Prof. Dr. Herbert Einsiedler

      Kategorien

      • Arbeitsleben
      • Corona
      • Entscheidungen
      • Facility-Management
      • Gesundheitsmanagement
      • Integration neuer Mitarbeiter
      • Marketing
      • Office
      • Personal
      • Personalsuche
      • Studenten
      • Unkategorisiert

      Suche

      ✕

      Neueste Beiträge

      • Fachkräftemangel: Kosten und Lösungsansätze0
        Fachkräftemangel: Kosten und Lösungsansätze
        23. Februar 2023
      • Führungskräfte richtig führen0
        Führungskräfte richtig führen
        2. Februar 2023
      • Trennung von Mitarbeitern0
        Trennung von Mitarbeitern
        20. Januar 2023
      • Manuel Frank Personalberatung und zeitarbeit der unterschied0
        Personalberatung und Zeitarbeit – der Unterschied
        18. November 2022
      • Fluktuation0
        Fluktuation in Unternehmen
        26. Oktober 2022
      Prof. Dr. Herbert Einsiedler
      Prof. Dr. Herbert Einsiedler

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      KONTAKT

      robert obermeyer consulting GmbH

      Dieselstraße 25
      86368 Gersthofen
      +49 821 29822 - 0
      kontakt@roconsulting.de


      Personalberatung Augsburg

      NAVIGATION

      • Stellenangebote
      • HR Consulting
      • Classic Recruiting
      • Digital Recruiting
      • Über uns
      • Kontakt
      • Datenschutz
      • Datenschutz für Bewerber (m/w/d)
      • Impressum

      FOLLOW US ON

      Xing Logo Xing Logo
      LinkedIn Logo LinkedIn Logo
      Hinweis: Um Ihnen die Lesbarkeit der Texte und Inhalte auf dieser Seite zu vereinfachen, haben wir uns für die männliche Form entschieden. Unabhängig davon sind die gewählten Formulierungen für alle Geschlechtsidentitäten zu verstehen.

      © robert obermeyer consulting GmbH
        Deutsch
        • No translations available for this page