roconsultingroconsultingroconsultingroconsulting
  • HOME
  • TOP JOBs
  • FÜR UNTERNEHMEN
    • HR Consulting
    • Classic Recruiting
    • Digital Recruiting
    • Branchenexpertise
  • FÜR BEWERBER
    • Warum roCONSULTING
    • Branchenfelder
    • Karriereberatung
    • TOP JOBs
  • roCONSULTING
    • Über uns
    • Team
    • Leistungen
    • Karriere
    • Standorte
  • BLOG
  • KONTAKT
  • SUCHE
✕

Rückrufservice

Vakanz melden

Vakanz melden

Sie haben eine offene Position, die Sie gerne besetzen möchten?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen. Für ein erstes Beratungsgespräch reichen Sie bei uns bitte die Eckdaten zur Vakanz ein. Anschließend nehmen wir mit Ihnen telefonisch Kontakt auf, um die weitere Vorgehensweise und offene Fragen zu klären.








    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    weitere Datei

    Anzahl der Stellen

    Sie können mich am besten erreichen von:

    08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

    Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

    Rückrufservice

    Sie möchten mit uns zusammenarbeiten?

    Wir sind gerne für Sie da, bei Fragen zur Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen oder wenn Sie Interesse an einer von uns ausgeschriebenen Position haben. Hinterlassen Sie uns Ihre Nachricht und Telefonnummer, wir melden uns bei Ihnen gerne zurück.








      Sie können mich am besten erreichen von:

      08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

      Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

      Veröffentlicht von Prof. Dr. Herbert Einsiedler am 13. April 2023
      Resilienz von Unternehmen

      Corporate Resilience

      Resilienz von Unternehmen

      Resilienz von Unternehmen

      Corporate Resilience – Mehr als nur Krisenmanagement

       

      Fachkräftemangel, gestörte Lieferketten, knappe Rohstoffe, … – die Wirtschaft befindet sich im Krisenmodus. Erst jetzt dringt die Bedeutsamkeit der Resilienz von Unternehmen ins Bewusstsein.

      Über Jahre und Jahrzehnte war die Richtung klar: Wir müssen effizient sein, also mit möglichst geringem Einsatz Ziele erreichen. Und wir müssen effektiv sein, also die richtigen Ziele erreichen und die richtigen Strategien verfolgen.

      Und nun? Warum gerieten wir in die derzeitige Situation?

      Regeln und Zusammenhänge, die lange Zeit galten, gelten plötzlich nicht mehr. Diese haben zu einseitigen Abhängigkeiten und einseitigen Vorgehensweisen geführt. Der Corporate Resilience wurde zu wenig Beachtung geschenkt.

       

      Resilienz – die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen

       

      Resilienz ist mehr als nur Krisenmanagement. Das KonTraG verlangt von Unternehmen ein Risiko-Managementsystem, um auf existenzbedrohliche Krisen vorbereitet zu sein.

      Jede Organisation ist abhängig von ihrem Umfeld, jede Organisation muss mit Änderungen umgehen können und jede Organisation ist mit Umbrüchen konfrontiert. Umbrüche kommen nicht aus dem Nichts. Sie entwickeln sich langsam, werden aber relativ plötzlich akut.  Organisationen, die sich als Teil Ihrer Umwelt verstehen, verstehen auch, dass jede Einseitigkeit den Verlust von Stabilität bedeutet.

      Klingt theoretisch, was bedeutet das jetzt praktisch? Es folgen 2 Beispiele, in welchem Zusammenhang die Resilienz von Unternehmen bei Entscheidungen vernachlässigt worden ist:

       

      Beispiel 1: Das Versäumnis der adäquaten Ausbildung

       

      Der demographische Wandel ist nicht vom Himmel gefallen, er hat sich über Jahrzehnte aufgebaut. Dass die starken Jahrgänge in den Ruhestand gehen, war vorhersehbar. Auch, dass damit mehr Fachkräfte aus dem Arbeitsleben ausscheiden, als in die Arbeitswelt eintreten, ist eigentlich eine Banalität.

      Nur: Die langfristige Vorbereitung auf das Umgehen mit dieser Situation war – sehr vorsichtig ausgedrückt – nicht optimal.

      Das Image der Ausbildungsberufe, der dualen Ausbildung, ist nicht erst in den letzten Jahren erodiert. Und jetzt haben wir die Situation, dass von 2020 bis 2035 die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter um 8,5 Millionen Menschen in Deutschland sinken wird. Die Zahl der Menschen in dualer Ausbildung sank im Zeitraum von vor bis nach Corona um über 10 %. Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Woran liegt das? Das Image der Berufsausbildung wurde über die letzten Jahrzehnte ramponiert. Dagegengehalten wird erst heute.

      Es braucht aber mehr als Werbekampagnen, um das Image der Berufsausbildung wieder herzustellen

      • Es braucht eine Verbesserung der Ausbildung auf das aktuelle Niveau im Jahr 2023
      • Es braucht eine aktuelle und zeitgemäße Ausstattung der Berufsschulen
      • Und es braucht Berufsbilder für die Zukunft, nicht die aus der Vergangenheit.

       

       

      Beispiel 2: Das Versäumnis breiterer Lieferketten

       

      Die aktuellen Probleme unserer Lieferketten gehen auf den Glauben zurück, dass die Belieferung weltweit ohne größere Störungen immer und jederzeit gewährleistet ist. Oder Produktionsstandorte, die verlagert wurden, ebenfalls im Glauben, dass die Produktions– und Liefersicherheit dieser Standorte jederzeit und immer gewährleistet sind. Alternativen wurden nahezu nicht aufgebaut. Dies geschieht erst jetzt, nachdem das Kind in den Brunnen gefallen ist, als Reaktion.

      Alternative Lösungen und eine breitere Aufstellung der Lieferketten wurden versäumt, es wurden „alle Eier in ein Nest“ gelegt. Die Widerstandskraft gegenüber Versorgungsproblemen, also deren Resilienz, hatte keine oder nur eine sehr untergeordnete Bedeutung. Die Folgen sind derzeit sichtbar und können sich noch ausweiten.

      Dies sind nur zwei Beispiele, die die Bedeutsamkeit der Resilienz von Unternehmen veranschaulichen und wie diese vernachlässigt wurden.

      Resilienz Management – Lesen Sie mehr zum Aufbau eines Risiko-Management-Systems.

      Mit freundlichen Grüßen

      Ihr Prof. Dr. Herbert Einsiedler

      Kategorien

      • Arbeitsleben
      • Corona
      • Entscheidungen
      • Facility-Management
      • Gesundheitsmanagement
      • Integration neuer Mitarbeiter
      • Marketing
      • Office
      • Personal
      • Personalsuche
      • Studenten
      • Unkategorisiert

      Suche

      ✕

      Neueste Beiträge

      • führungskompetenz emotionale intelligenz0
        Führungskompetenz: Emotionale Intelligenz
        27. März 2025
      • Hybrides Arbeiten eines jungen Mannes im Homeoffice0
        Hybride Arbeitsmodelle Best Practices
        31. Januar 2025
      • Streitkultur - team streitet aber produktiv0
        Streitkultur – So führt Streit zum Erfolg
        13. Januar 2025
      • Employability0
        Förderung der Employability als strategischer Vorteil bei der Personalgewinnung
        11. November 2024
      • Babyboomer-Rente0
        Babyboomer-Rente – Wenn das Know-how in Rente geht
        4. Oktober 2024
      Prof. Dr. Herbert Einsiedler
      Prof. Dr. Herbert Einsiedler

      4 Comments

      1. Torsten Pahlke sagt:
        16. April 2023 um 17:15 Uhr

        Sie sprechen mir aus der Seele. Wie Sie sagen, das Thema war lange bekannt und ab zu sehen. Aber solange es gesellschaftlich immer noch verankert ist, dass ein Studium besser als eine Ausbildung ist, wird das schwierig. Chancengleichheit, obgleich es diese nur auf dem Papier gibt, ist wunderbar. Aber nicht jeder hat das Zeug für ein guten Hochschulabschluss. Muss ja auch nicht. Zudem ist unser derzeitiges Schulsystem eine Katastrophe. Seit Jahren werden Abschlüsse und Prüfungen dem schlechten schulischen Niveau angepasst. Im Handwerk hat man es versäumt, sich gegenüber der Hochschulausbildung attraktiv zu machen. Schlechte Ausbildungsbedingungen in den Betrieben, mangelnde Förderung und fehlende Perspektiven machen handwerkliche Ausbildung unattraktiv. Wie bei vielen Veränderungen, muss erst der Katastrophenfall eintreten, bis sich wirklich etwas ändert.
        Das finde ich frustrierend.
        Torsten Pahlke

        Antworten
      2. Mcgyv sagt:
        19. Januar 2024 um 12:58 Uhr

        Ein betriebliches Krisenmanagement oder Notfallorganisation sollte auch nicht nur auf existenzbedrohende Ereignisse vorbereitet sein, sondern auch im kleinen Massstab Notfallübungen für das Personal durchführen. Wichtiges Thema, das oft vernachlässigt wird, weil es schwer greifbar ist.

        Antworten
      3. Generationsübergreifende Zusammenarbeit - roCONSULTING sagt:
        18. Juli 2024 um 8:49 Uhr

        […] | Resilienz von Unternehmen […]

        Antworten
      4. Führungskompetenz: Emotionale Intelligenz - roCONSULTING sagt:
        27. März 2025 um 8:57 Uhr

        […] | Resilienz von Unternehmen […]

        Antworten

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      KONTAKT

      robert obermeyer consulting GmbH

      Dieselstraße 25
      86368 Gersthofen
      +49 821 29822 - 0
      kontakt@roconsulting.de


      Personalberatung Augsburg

      NAVIGATION

      • Stellenangebote
      • HR Consulting
      • Classic Recruiting
      • Digital Recruiting
      • Über uns
      • Kontakt
      • Datenschutz
      • Datenschutz für Bewerber (m/w/d)
      • Impressum

      FOLLOW US ON

      Xing Logo Xing Logo
      LinkedIn Logo LinkedIn Logo
      Facebook Logo Facebook Logo
      TikTok Logo TikTok Logo
      Instagram Logo Instagram Logo
      Hinweis: Um Ihnen die Lesbarkeit der Texte und Inhalte auf dieser Seite zu vereinfachen, haben wir uns für die männliche Form entschieden. Unabhängig davon sind die gewählten Formulierungen für alle Geschlechtsidentitäten zu verstehen.

      © robert obermeyer consulting GmbH
        Deutsch
        • No translations available for this page