roconsultingroconsultingroconsultingroconsulting
  • HOME
  • TOP JOBs
  • FÜR UNTERNEHMEN
    • HR Consulting
    • Classic Recruiting
    • Digital Recruiting
    • Branchenexpertise
    • Vakanz melden
  • FÜR BEWERBER
    • Warum roCONSULTING
    • Branchenfelder
    • Karriereberatung
    • TOP JOBs
  • roCONSULTING
    • Über uns
    • Team
    • Leistungen
    • Karriere
    • Standorte
  • BLOG
  • KONTAKT
  • SUCHE
✕

Rückrufservice

Vakanz melden

Vakanz melden

Sie haben eine offene Position, die Sie gerne besetzen möchten?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen. Für ein erstes Beratungsgespräch reichen Sie bei uns bitte die Eckdaten zur Vakanz ein. Anschließend nehmen wir mit Ihnen telefonisch Kontakt auf, um die weitere Vorgehensweise und offene Fragen zu klären.








    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    weitere Datei

    Anzahl der Stellen

    Sie können mich am besten erreichen von:

    08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

    Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

    Rückrufservice

    Sie möchten mit uns zusammenarbeiten?

    Wir sind gerne für Sie da, bei Fragen zur Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen oder wenn Sie Interesse an einer von uns ausgeschriebenen Position haben. Hinterlassen Sie uns Ihre Nachricht und Telefonnummer, wir melden uns bei Ihnen gerne zurück.








      Sie können mich am besten erreichen von:

      08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

      Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

      Veröffentlicht von Prof. Dr. Herbert Einsiedler am 2. Februar 2023
      Führungskräfte richtig führen
      Führungskräfte richtig führen

      Führungskräfte richtig führen – auf die Vorgesetzten kommt es an

      Über Motivation, Engagement, Zufriedenheit und Fluktuation in Unternehmen entscheiden in wesentlichen Teilen Führungskräfte und Vorgesetzte. Die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland geht gerne zur Arbeit. Hauptgrund: die Vorgesetzen.

      Diese gute Nachricht ergab eine forsa-Umfrage. Für diese wurden 1001 Beschäftigte befragt. Übrigens: weibliche Vorgesetzte schnitten etwas besser in dieser Umfrage ab als ihre männlichen Kollegen.

      Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Jeder dritte Beschäftigte denkt über Kündigung nach.
      Wieder der Hauptgrund: Richtig. Die Vorgesetzten.

      Somit kommt dem Führungsverhalten dieser Personengruppe eine herausragende Bedeutung zu. Aber wer führt die Führungskräfte?

      Die Vorgesetzten der Vorgesetzten

      Überwiegend nicht im Fokus der Diskussion stehen diejenigen, auf die es ebenfalls ankommt: Die Führungskräfte von Führungskräften. Diese haben ebenfalls einen bedeutenden Anteil. Wenn nicht noch einen größeren.
      Ihr Führungsverhalten beeinflusst nicht nur die nächste Führungsebene, es wirkt sich auch direkt auf die Mitarbeiterschaft aus. Für diesen Einfluss gibt es eine Reihe von „Stellschrauben“.

       

      Führungskräfte führen ­– der richtige Führungsstil

      Der Führungsstil wirkt nicht nur unmittelbar auf die Vorgesetzten – sie stellen auch ein Rollenmodell, wie in der Organisation geführt werden soll, dar. Gute Beispiele haben eine positive Wirkung, wiederum schlechte verderben die Führung insgesamt.

      Kommunikation von Vorgesetzten an die nächste Führungsebene

      Die „Chefs von Chefs“ geben durch ihr Verhalten und ihre Kommunikation den Handlungsspielraum für die nächste Führungsebene vor. Besteht hier ein konsistentes Handeln bestehen positive Effekte. Brüche zwischen verbalen Forderungen und der Sanktionierung von Führungsverhalten haben Irritation und Frustration in der Organisation zur Folge.

      Wird Verhalten, das gefordert wird, negativ sanktioniert (z. B. durch Übergehen bei Beförderungen) aber Verhalten belohnt, das nicht den verkündigten Leitlinien entspricht, wird sich das Belohnte durchsetzen:  Frustration, mangelndes Engagement und Fluktuation sind vorprogrammiert.

       

      Führungskräfte richtig führen über Symbole, Werte und Kultur

      Ist der direkte Kontakt zu Beschäftigten ist eingeschränkt, übernehmen Symbole die Kommunikation. Diese sind in Einklang mit den verkündeten Werten anzuwenden. Hier besteht eine häufige Quelle für Irritationen, falls Verhaltensweisen und Entscheidungen „versehentlich“ oder aus geringer Beachtung falsch gesetzt werden.

      Vorgesetzte von Führungskräften sind für die jeweilige Unternehmenskultur verantwortlich. Sie haben sich darum zu kümmern, dass eine produktive Unternehmenskultur entsteht und erhalten bleibt.

      Management von Widersprüchen in der Führung

      Ein wichtiger Aspekt ist das „Management von Widersprüchen“. Keine Organisation ist in sich frei von Widersprüchen. Aber wie mit diesen umgehen? Der Ausgleich von Widersprüchen und Interessen muss fair und „gerecht“ von statten gehen. Nichts verdirbt die Führungskultur mehr als erlebte Ungerechtigkeit.

      Die Auswahl der nächsten Führungsebene ­– wer bekommt Verantwortung?

      Schlussendlich sind die Auswahl und Entwicklung von Führungskräften maßgeblich beeinflussend. Obersten Führungsebnen kommt somit eine Schlüsselrolle zu: Wer erhält in der Organisation Verantwortung für Mitarbeitende?

      Sie sind auch dafür verantwortlich, dass diese Verantwortung richtig wahrgenommen und ihr ordentlich nachgekommen wird. Haben Führungskräfte Chefs, die hierauf keinen Fokus haben, nützen auch die besten Führungstrainings wenig. Zurück in der Realität erfolgt ein „Zurück in den bisherigen Zustand“.

       

      Auf die Vorgesetzten kommt es an!

      Nicht nur auf jene, die täglich mit den Beschäftigten zu tun haben – sondern gerade besonders auf die, die Führungskräfte führen. Die Hälfte der Beschäftigten gehen gerne zur Arbeit – ein Erfolg von Vorgesetzten und deren Chefs.

      Wenn‘s nicht so klappt: Bei der Ursachensuche auch an die Chefs der Vorgesetzten denken. Und natürlich deren Chefs.

      Mit freundlichen Grüßen

      Ihr Prof. Dr. Herbert Einsiedler

      Kategorien

      • Arbeitsleben
      • Corona
      • Entscheidungen
      • Facility-Management
      • Gesundheitsmanagement
      • Integration neuer Mitarbeiter
      • Marketing
      • Office
      • Personal
      • Personalsuche
      • Studenten
      • Unkategorisiert

      Suche

      ✕

      Neueste Beiträge

      • Fachkräftemangel: Kosten und Lösungsansätze0
        Fachkräftemangel: Kosten und Lösungsansätze
        23. Februar 2023
      • Führungskräfte richtig führen0
        Führungskräfte richtig führen
        2. Februar 2023
      • Trennung von Mitarbeitern0
        Trennung von Mitarbeitern
        20. Januar 2023
      • Manuel Frank Personalberatung und zeitarbeit der unterschied0
        Personalberatung und Zeitarbeit – der Unterschied
        18. November 2022
      • Fluktuation0
        Fluktuation in Unternehmen
        26. Oktober 2022
      Prof. Dr. Herbert Einsiedler
      Prof. Dr. Herbert Einsiedler

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      KONTAKT

      robert obermeyer consulting GmbH

      Dieselstraße 25
      86368 Gersthofen
      +49 821 29822 - 0
      kontakt@roconsulting.de


      Personalberatung Augsburg

      NAVIGATION

      • Stellenangebote
      • HR Consulting
      • Classic Recruiting
      • Digital Recruiting
      • Über uns
      • Kontakt
      • Datenschutz
      • Datenschutz für Bewerber (m/w/d)
      • Impressum

      FOLLOW US ON

      Xing Logo Xing Logo
      LinkedIn Logo LinkedIn Logo
      Hinweis: Um Ihnen die Lesbarkeit der Texte und Inhalte auf dieser Seite zu vereinfachen, haben wir uns für die männliche Form entschieden. Unabhängig davon sind die gewählten Formulierungen für alle Geschlechtsidentitäten zu verstehen.

      © robert obermeyer consulting GmbH
        Deutsch
        • No translations available for this page