roconsultingroconsultingroconsultingroconsulting
  • HOME
  • TOP JOBs
  • FÜR UNTERNEHMEN
    • HR Consulting
    • Classic Recruiting
    • Digital Recruiting
    • Branchenexpertise
  • FÜR BEWERBER
    • Warum roCONSULTING
    • Branchenfelder
    • Karriereberatung
    • TOP JOBs
  • roCONSULTING
    • Über uns
    • Team
    • Leistungen
    • Karriere
    • Standorte
  • BLOG
  • KONTAKT
  • SUCHE
✕

Rückrufservice

Vakanz melden

Vakanz melden

Sie haben eine offene Position, die Sie gerne besetzen möchten?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen. Für ein erstes Beratungsgespräch reichen Sie bei uns bitte die Eckdaten zur Vakanz ein. Anschließend nehmen wir mit Ihnen telefonisch Kontakt auf, um die weitere Vorgehensweise und offene Fragen zu klären.








    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    weitere Datei

    Anzahl der Stellen

    Sie können mich am besten erreichen von:

    08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

    Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

    Rückrufservice

    Sie möchten mit uns zusammenarbeiten?

    Wir sind gerne für Sie da, bei Fragen zur Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen oder wenn Sie Interesse an einer von uns ausgeschriebenen Position haben. Hinterlassen Sie uns Ihre Nachricht und Telefonnummer, wir melden uns bei Ihnen gerne zurück.








      Sie können mich am besten erreichen von:

      08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

      Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

      Veröffentlicht von Prof. Dr. Herbert Einsiedler am 15. Mai 2024
      Blogbeitrag GEN Z

      Blogbeitrag GEN Z

      Blogbeitrag GEN Z

      Generation Z – Herausfordernd und Herausforderung

      Die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt: Konflikte oder Kooperation?

      Die Generation Z ist auf dem Arbeitsmarkt angekommen und trifft dort auf bereits etablierte Arbeitnehmer. Entstehen hier Konflikte? Wie funktioniert die Kommunikation und Zusammenarbeit?

      Um eines vorauszuschicken: Es gibt keine „Generation“, deren Merkmale für alle Menschen einer Altersgruppe zutreffen. Menschen sind verschieden, und diese Verschiedenheit existiert in jeder Generation – auch in der Generation Z. Wenn man über die Merkmale der „Generation Z“ spricht, bezieht man sich auf häufig vertretene Merkmale, die jedoch nicht auf alle zutreffen.

       

      Baby Boomer und Generation X: Wandel und Übergang

      Die „Baby Boomer“ (Jahrgänge 1946 bis 1964) gehen in Rente. Diese Generation zeichnet sich durch Arbeitsethik und Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber aus.

      Mit der „Generation X“ (1965 bis 1980) kam der Wandel. Diese Generation wuchs mit Computern und digitalen Technologien auf und zeigt Pragmatismus, Unabhängigkeit und Anpassungsfähigkeit.

       

      Millennials: Die Generation Y

      Die Millennials, auch bekannt als Generation Y (1981 bis 1995), erlebten den Übergang von der analogen zur digitalen Welt. Diese Generation legt Wert auf Work-Life-Balance und soziale Verantwortung.

       

      Generation Z: Digital Natives und neue Arbeitswelten

      Auf die Generation Y folgte ab 1995 die Generation Z, die bereits mit Smartphones und Internet aufwuchs und sich wundert, dass die Digitalisierung nicht weiter fortgeschritten ist. Diese Generation lebt und arbeitet im Netz. Sie ist permanent online und ihr Leben findet sowohl real als auch virtuell statt. Diese Generation bewältigt ein hohes Kommunikationstempo, was die Generationen X und Y teilweise überfordert.

      Die Generation Z hat hohe Ansprüche an die Arbeitswelt und lehnt einen stationären und unflexiblen Arbeitsalltag ab. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind prägende Werte, auch wenn es innerhalb der Generation unterschiedliche Tendenzen gibt. Eine Gegenbewegung zur Generation Y ist erkennbar.

      Bei der Wahl des Arbeitgebers orientiert sich die Generation Z an der Freiheit der Arbeitsgestaltung, Flexibilität, Entwicklungsmöglichkeiten und Weiterbildung, Unternehmenskultur und Vielfalt. Sie fordert innovative Arbeitsmodelle und ist bereit, die strikte Trennung von Work-Life-Balance zugunsten einer Integration von Arbeit und Privatleben aufzugeben.

       

      Herausforderungen und Chancen

      Die Generation Z ist eine treibende Kraft für Veränderungen. Sie „steht“ auf Innovationen. Ihre Integration erfordert eine Kommunikation auf Augenhöhe. Die Generation strebt danach, in ihrem Leben weiterzukommen und sieht Karriere ganzheitlich, nicht nur beruflich. Unternehmen, die starre Schranken zwischen Berufs- und Privatleben ziehen, tun sich mit den „Z-lern“ schwer. Diese Tendenz birgt jedoch das Risiko der permanenten Überforderung und eines unruhigen Lebens.

       

      Ausblick auf die Generation Alpha

      Diese Generation stellt eine Herausforderung für ihre Vorgänger-Generationen dar. Sie müssen sich den herausfordernden Ansprüchen stellen und lernen, damit umzugehen. Ab dem Jahrgang 2012 spricht man von der Generation Alpha. Unklar ist, wie sich diese Generation entwickeln wird. Sie wächst mit Digitalisierung, Globalisierung und verstärktem Wandel in der Welt auf. Auch die Generation Alpha wird die Arbeitswelt beeinflussen und verändern. Wie genau, bleibt abzuwarten. Aber eines ist sicher: Die Generation Alpha wird anders sein.

       


      Weitere interessante Artikel zu aktuellen Themen finden Sie bei roCK IM BLOG:

      Die Vier-Tage-Woche in Deutschland | Facility Management | Das Aufstiegsstipendium

      Resilienz-Management | Resilienz von Unternehmen | Fachkräftemangel 

      Kategorien

      • Arbeitsleben
      • Corona
      • Entscheidungen
      • Facility-Management
      • Gesundheitsmanagement
      • Integration neuer Mitarbeiter
      • Marketing
      • Office
      • Personal
      • Personalsuche
      • Studenten
      • Unkategorisiert

      Suche

      ✕

      Neueste Beiträge

      • führungskompetenz emotionale intelligenz0
        Führungskompetenz: Emotionale Intelligenz
        27. März 2025
      • Hybrides Arbeiten eines jungen Mannes im Homeoffice0
        Hybride Arbeitsmodelle Best Practices
        31. Januar 2025
      • Streitkultur - team streitet aber produktiv0
        Streitkultur – So führt Streit zum Erfolg
        13. Januar 2025
      • Employability0
        Förderung der Employability als strategischer Vorteil bei der Personalgewinnung
        11. November 2024
      • Babyboomer-Rente0
        Babyboomer-Rente – Wenn das Know-how in Rente geht
        4. Oktober 2024
      Prof. Dr. Herbert Einsiedler
      Prof. Dr. Herbert Einsiedler

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      KONTAKT

      robert obermeyer consulting GmbH

      Dieselstraße 25
      86368 Gersthofen
      +49 821 29822 - 0
      kontakt@roconsulting.de


      Personalberatung Augsburg

      NAVIGATION

      • Stellenangebote
      • HR Consulting
      • Classic Recruiting
      • Digital Recruiting
      • Über uns
      • Kontakt
      • Datenschutz
      • Datenschutz für Bewerber (m/w/d)
      • Impressum

      FOLLOW US ON

      Xing Logo Xing Logo
      LinkedIn Logo LinkedIn Logo
      Facebook Logo Facebook Logo
      TikTok Logo TikTok Logo
      Instagram Logo Instagram Logo
      Hinweis: Um Ihnen die Lesbarkeit der Texte und Inhalte auf dieser Seite zu vereinfachen, haben wir uns für die männliche Form entschieden. Unabhängig davon sind die gewählten Formulierungen für alle Geschlechtsidentitäten zu verstehen.

      © robert obermeyer consulting GmbH
        Deutsch
        • No translations available for this page