roconsultingroconsultingroconsultingroconsulting
  • HOME
  • TOP JOBs
  • FÜR UNTERNEHMEN
    • HR Consulting
    • Classic Recruiting
    • Digital Recruiting
    • Branchenexpertise
  • FÜR BEWERBER
    • Warum roCONSULTING
    • Branchenfelder
    • Karriereberatung
    • TOP JOBs
  • roCONSULTING
    • Über uns
    • Team
    • Leistungen
    • Karriere
    • Standorte
  • BLOG
  • KONTAKT
  • SUCHE
✕

Rückrufservice

Vakanz melden

Vakanz melden

Sie haben eine offene Position, die Sie gerne besetzen möchten?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen. Für ein erstes Beratungsgespräch reichen Sie bei uns bitte die Eckdaten zur Vakanz ein. Anschließend nehmen wir mit Ihnen telefonisch Kontakt auf, um die weitere Vorgehensweise und offene Fragen zu klären.








    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    weitere Datei

    Anzahl der Stellen

    Sie können mich am besten erreichen von:

    08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

    Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

    Rückrufservice

    Sie möchten mit uns zusammenarbeiten?

    Wir sind gerne für Sie da, bei Fragen zur Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen oder wenn Sie Interesse an einer von uns ausgeschriebenen Position haben. Hinterlassen Sie uns Ihre Nachricht und Telefonnummer, wir melden uns bei Ihnen gerne zurück.








      Sie können mich am besten erreichen von:

      08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

      Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

      Veröffentlicht von Olfa Layouni am 30. Juni 2023
      Die Vier-Tage-Woche in Deutschland Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

      Die Vier-Tage-Woche in Deutschland Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

      Die Vier-Tage-Woche in Deutschland Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

      Die Vier-Tage-Woche in Deutschland

      Genialer Trend oder überflüssiger Hype?

      Die Vier-Tage-Woche – also vier Tage arbeiten und dann drei Tage die Füße hochlegen. Klingt doch verlockend, oder? Doch bevor wir uns vor Begeisterung überschlagen, stellen wir uns die Frage: Ist das wirklich so toll, wie es klingt?

      Zunächst für alle, die noch nicht wissen, was die Vier-Tage-Woche überhaupt ist: Es geht darum, die fünf Arbeitstage auf nur noch vier zu verteilen. Also weniger Arbeitstage – aber bei gleichbleibender Gesamtstundenzahl.

       

      Die Freuden der Arbeitnehmer:innen

      Was spricht für die Vier-Tage-Woche?

      Es gibt gute Argumente dafür:

      • Work-Life-Balance: Die Vier-Tage-Woche verspricht mehr Freizeit, weniger Stress und damit eine bessere Work-Life-Balance. Da kann man schon mal darüber nachdenken, ob sich nicht die eine oder andere Überstunde lohnt.
      • Flexibilität: Mit der Vier-Tage-Woche können Sie Ihr Leben flexibler gestalten. Das bedeutet mehr Zeit für Hobbys, für die Familie oder einfach mit Freunden beisammen sein. Die Wochenendplanung wird zum Kinderspiel!
      • Produktivitätssteigerung: Es gibt Studien, die belegen, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einer Vier-Tage-Woche tatsächlich effizienter arbeiten. Endlich weniger Zeit für Kaffeepausen und Smalltalk, dafür mehr Konzentration auf die Aufgaben.

       

      Die Albträume der Arbeitnehmer:innen

      Warum die Vier-Tage-Woche auch nicht das Gelbe vom Ei ist

      Also nicht zu früh freuen! Es gibt auch ein paar Stolpersteine:

      • Finanzielle Einbußen:  Wer die Vier-Tage-Woche ohne längere Arbeitstage will, muss mit weniger Einkommen rechnen. Es sei denn, der Arbeitgeber ist großzügig und führt die Vier-Tage-Woche ohne Lohnkürzung ein. Aber ist das wirklich realisierbar?
      • Arbeitsbelastung: Weniger Tage, gleiche Arbeit – wie soll das gehen? Die Arbeit bleibt gleich, die Zeit wird kürzer. Die Tage werden länger, die Konzentration sinkt, die Motivation auch. Kann der zusätzliche freie Tag das wirklich wettmachen?

       

      Die Freuden der Arbeitgeber

      Natürlich gibt es auch für die Seite der Arbeitgeber positive Argumente.

      Was spricht dafür?

      • Mitarbeiterbindung: Die Vier-Tage-Woche kann die Mitarbeiterbindung stärken. Gut bezahlte Überstunden sind nicht jedermanns Sache, da klingt ein freier Tag pro Woche doch verlockender, oder?
      • Produktivitätssteigerung: Effizientere Mitarbeiter in kürzerer Zeit – das klingt nach dem heiligen Gral der Arbeitgeber! Wenn das stimmt, dann könnte die Vier-Tage-Woche für Unternehmen der Jackpot sein.

       

      Die Albträume der Arbeitgeber

      Doch auch die Arbeitgeber müssen einige Hürden nehmen.

      Was spricht denn dagegen?

      • Planungsschwierigkeiten: Die Umstellung auf die Vier-Tage-Woche erfordert eine sorgfältige Planung, um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten. Die Koordination von Arbeitszeiten und Abwesenheiten kann eine Herausforderung darstellen.
      • Einschränkungen im Service: Gerade in Branchen, die rund um die Uhr gefordert sind, kann die Vier-Tage-Woche zu Einschränkungen führen. Und wer will schon Kunden vergraulen, nur weil der freie Tag lockt?

       

      Fazit: Vier Tage, viel Spaß – oder?

      Die Vier-Tage-Woche hat ihre Vor- und Nachteile. Für die einen ist sie das Nonplusultra der Arbeitswelt, für die anderen eher eine nette Spielerei. Am Ende kommt es wohl darauf an, ob man mit den Vor- und Nachteilen leben kann und will.

      Uns würde interessieren, was denken Sie? Ob Geniestreich oder überflüssiger Hype – die Antwort liegt in Ihrer Hand. Vielleicht haben Sie schon Erfahrungen mit der Vier-Tage-Woche gemacht? Lassen Sie es uns wissen, wir sind gespannt! Bis dahin: Bleiben Sie realistisch und lassen Sie sich nicht von einem freien Tag blenden!

      Weitere Informationen finden Sie in der HDI-Berufsstudie 2022 und bei YouGov Deutschland.

       

      Mit freundlichen Grüßen

      Olfa Layouni

       


      Weitere interessante Artikel zu aktuellen Themen finden Sie bei roCK IMBLOG:

      Das Aufstiegsstipendium | Resilienz-Management | Resilienz von Unternehmen | Fachkräftemangel |

      Fluktuation im Unternehmen | Führungskräfte richtig führen | Trennung von Mitarbeitern

      Kategorien

      • Arbeitsleben
      • Corona
      • Entscheidungen
      • Facility-Management
      • Gesundheitsmanagement
      • Integration neuer Mitarbeiter
      • Marketing
      • Office
      • Personal
      • Personalsuche
      • Studenten
      • Unkategorisiert

      Suche

      ✕

      Neueste Beiträge

      • führungskompetenz emotionale intelligenz0
        Führungskompetenz: Emotionale Intelligenz
        27. März 2025
      • Hybrides Arbeiten eines jungen Mannes im Homeoffice0
        Hybride Arbeitsmodelle Best Practices
        31. Januar 2025
      • Streitkultur - team streitet aber produktiv0
        Streitkultur – So führt Streit zum Erfolg
        13. Januar 2025
      • Employability0
        Förderung der Employability als strategischer Vorteil bei der Personalgewinnung
        11. November 2024
      • Babyboomer-Rente0
        Babyboomer-Rente – Wenn das Know-how in Rente geht
        4. Oktober 2024
      Olfa Layouni
      Olfa Layouni

      1 Comment

      1. Magdalen Walter sagt:
        15. April 2024 um 12:20 Uhr

        The way you broke down the steps is perfect, really helpful.

        Antworten

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      KONTAKT

      robert obermeyer consulting GmbH

      Dieselstraße 25
      86368 Gersthofen
      +49 821 29822 - 0
      kontakt@roconsulting.de


      Personalberatung Augsburg

      NAVIGATION

      • Stellenangebote
      • HR Consulting
      • Classic Recruiting
      • Digital Recruiting
      • Über uns
      • Kontakt
      • Datenschutz
      • Datenschutz für Bewerber (m/w/d)
      • Impressum

      FOLLOW US ON

      Xing Logo Xing Logo
      LinkedIn Logo LinkedIn Logo
      Facebook Logo Facebook Logo
      TikTok Logo TikTok Logo
      Instagram Logo Instagram Logo
      Hinweis: Um Ihnen die Lesbarkeit der Texte und Inhalte auf dieser Seite zu vereinfachen, haben wir uns für die männliche Form entschieden. Unabhängig davon sind die gewählten Formulierungen für alle Geschlechtsidentitäten zu verstehen.

      © robert obermeyer consulting GmbH
        Deutsch
        • No translations available for this page