roconsultingroconsultingroconsultingroconsulting
  • HOME
  • TOP JOBs
  • FÜR UNTERNEHMEN
    • HR Consulting
    • Classic Recruiting
    • Digital Recruiting
    • Branchenexpertise
  • FÜR BEWERBER
    • Warum roCONSULTING
    • Branchenfelder
    • Karriereberatung
    • TOP JOBs
  • roCONSULTING
    • Über uns
    • Team
    • Leistungen
    • Karriere
    • Standorte
  • BLOG
  • KONTAKT
  • SUCHE
✕

Rückrufservice

Vakanz melden

Vakanz melden

Sie haben eine offene Position, die Sie gerne besetzen möchten?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen. Für ein erstes Beratungsgespräch reichen Sie bei uns bitte die Eckdaten zur Vakanz ein. Anschließend nehmen wir mit Ihnen telefonisch Kontakt auf, um die weitere Vorgehensweise und offene Fragen zu klären.








    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    weitere Datei

    Anzahl der Stellen

    Sie können mich am besten erreichen von:

    08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

    Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

    Rückrufservice

    Sie möchten mit uns zusammenarbeiten?

    Wir sind gerne für Sie da, bei Fragen zur Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen oder wenn Sie Interesse an einer von uns ausgeschriebenen Position haben. Hinterlassen Sie uns Ihre Nachricht und Telefonnummer, wir melden uns bei Ihnen gerne zurück.








      Sie können mich am besten erreichen von:

      08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

      Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

      Veröffentlicht von Prof. Dr. Herbert Einsiedler am 9. September 2024
      EU AI Act HR

      EU AI Act HR

      EU AI Act HR

      Künstliche Intelligenz (KI) im HR-Bereich: Was der neue EU AI Act für Unternehmen bedeutet

       

      Am 13. März 2024 trat die neue EU-KI-Verordnung (EU AI Act) in Kraft. Diese Verordnung ist die weltweit erste gesetzliche Regelung für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und hat deutliche Auswirkungen auf Human Resources (HR) in Unternehmen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was das für den HR-Bereich bedeutet und wie sich Ihr Unternehmen darauf vorbereiten kann.

       

      Was ist der EU AI Act?

      Der EU AI Act reguliert den Einsatz von KI-Anwendungen in Unternehmen und geht über bestehende Regelungen wie die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das Betriebsverfassungsgesetz hinaus. Besonders betroffen sind sogenannte „Hochrisikosysteme“, zu denen auch viele HR-Anwendungen zählen.

       

      Welche HR-Systeme sind betroffen?

      Als Hochrisikosysteme gelten KI-gestützte Anwendungen, die im Personalmanagement, Recruiting und bei der Mitarbeiterbewertung eingesetzt werden. Dazu gehören Systeme, die Mitarbeiter überwachen, bewerten, befördernoder kündigen. Für solche Systeme gelten detaillierte und umfassende Regelungen.

       

      Neue Anforderungen für Hochrisikosysteme im HR

      Der EU AI Act setzt hohe Standards für Hochrisikosysteme:

      • Risikomanagement: Unternehmen müssen ein Risikomanagementsystem für den Einsatz von KI entwickeln.
      • Robustheit und Genauigkeit: Systeme müssen robust, sicher und genau sein.
      • Dokumentationspflichten: Es gibt strenge Vorgaben zur Überwachung und Dokumentation.
      • Informationspflichten: Unternehmen sind verpflichtet, Mitarbeiter und Arbeitnehmervertretungen umfassend zu informieren.

       

      Verstöße gegen diese Anforderungen können zu empfindlichen Strafen von bis zu 7 % des Unternehmensumsatzesführen. Daher ist es für Unternehmen unerlässlich, den EU AI Act ernst zu nehmen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

       

      Die Rolle der HR-Abteilung

      HR-Abteilungen müssen sich intensiv mit dem EU AI Act auseinandersetzen. Dies ist nicht nur für den eigenen Bereich wichtig, sondern auch, um Führungskräfte zu unterstützen, die mit diesen Regelungen arbeiten. Ein zentraler Punkt ist die Berücksichtigung der Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretungen. Betriebsräte haben gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte, die für die Planung und den Einsatz von KI-Systemen beachtet werden müssen.

       

      Schulungsbedarf und Aufklärung

      Um mögliche Blockaden seitens der Betriebsräte zu vermeiden, sollten diese gut informiert und geschult sein. Eine sachliche Auseinandersetzung mit den neuen Regelungen führt meist zu besseren Ergebnissen als Entscheidungen, die aus Unsicherheit oder Angst getroffen werden.

       

      Fazit: Jetzt handeln

      HR-Abteilungen sollten sich jetzt intensiv mit den Anforderungen des EU AI Acts beschäftigen, um Risiken zu minimieren und die Mitbestimmungsrechte der Mitarbeitervertretungen zu wahren. Ein gut informierter Umgang mit KI im HR-Bereich ist nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern auch ein strategischer Vorteil.

       


      Weitere interessante Artikel zu aktuellen Themen finden Sie bei roCK IM BLOG:

      Die Vier-Tage-Woche in Deutschland | Facility Management | Das Aufstiegsstipendium

      Resilienz-Management | Resilienz von Unternehmen | Fachkräftemangel 

      Kategorien

      • Arbeitsleben
      • Corona
      • Entscheidungen
      • Facility-Management
      • Gesundheitsmanagement
      • Integration neuer Mitarbeiter
      • Marketing
      • Office
      • Personal
      • Personalsuche
      • Studenten
      • Unkategorisiert

      Suche

      ✕

      Neueste Beiträge

      • führungskompetenz emotionale intelligenz0
        Führungskompetenz: Emotionale Intelligenz
        27. März 2025
      • Hybrides Arbeiten eines jungen Mannes im Homeoffice0
        Hybride Arbeitsmodelle Best Practices
        31. Januar 2025
      • Streitkultur - team streitet aber produktiv0
        Streitkultur – So führt Streit zum Erfolg
        13. Januar 2025
      • Employability0
        Förderung der Employability als strategischer Vorteil bei der Personalgewinnung
        11. November 2024
      • Babyboomer-Rente0
        Babyboomer-Rente – Wenn das Know-how in Rente geht
        4. Oktober 2024
      Prof. Dr. Herbert Einsiedler
      Prof. Dr. Herbert Einsiedler

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      KONTAKT

      robert obermeyer consulting GmbH

      Dieselstraße 25
      86368 Gersthofen
      +49 821 29822 - 0
      kontakt@roconsulting.de


      Personalberatung Augsburg

      NAVIGATION

      • Stellenangebote
      • HR Consulting
      • Classic Recruiting
      • Digital Recruiting
      • Über uns
      • Kontakt
      • Datenschutz
      • Datenschutz für Bewerber (m/w/d)
      • Impressum

      FOLLOW US ON

      Xing Logo Xing Logo
      LinkedIn Logo LinkedIn Logo
      Facebook Logo Facebook Logo
      TikTok Logo TikTok Logo
      Instagram Logo Instagram Logo
      Hinweis: Um Ihnen die Lesbarkeit der Texte und Inhalte auf dieser Seite zu vereinfachen, haben wir uns für die männliche Form entschieden. Unabhängig davon sind die gewählten Formulierungen für alle Geschlechtsidentitäten zu verstehen.

      © robert obermeyer consulting GmbH
        Deutsch
        • No translations available for this page