roconsultingroconsultingroconsultingroconsulting
  • HOME
  • TOP JOBs
  • FÜR UNTERNEHMEN
    • HR Consulting
    • Classic Recruiting
    • Digital Recruiting
    • Branchenexpertise
    • Vakanz melden
  • FÜR BEWERBER
    • Warum roCONSULTING
    • Branchenfelder
    • Karriereberatung
    • TOP JOBs
  • roCONSULTING
    • Über uns
    • Team
    • Leistungen
    • Karriere
    • Standorte
  • BLOG
  • KONTAKT
  • SUCHE
✕

Rückrufservice

Vakanz melden

Vakanz melden

Sie haben eine offene Position, die Sie gerne besetzen möchten?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen. Für ein erstes Beratungsgespräch reichen Sie bei uns bitte die Eckdaten zur Vakanz ein. Anschließend nehmen wir mit Ihnen telefonisch Kontakt auf, um die weitere Vorgehensweise und offene Fragen zu klären.








    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    weitere Datei

    Anzahl der Stellen

    Sie können mich am besten erreichen von:

    08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

    Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

    Rückrufservice

    Sie möchten mit uns zusammenarbeiten?

    Wir sind gerne für Sie da, bei Fragen zur Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen oder wenn Sie Interesse an einer von uns ausgeschriebenen Position haben. Hinterlassen Sie uns Ihre Nachricht und Telefonnummer, wir melden uns bei Ihnen gerne zurück.








      Sie können mich am besten erreichen von:

      08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

      Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

      Veröffentlicht von Prof. Dr. Herbert Einsiedler am 3. Juli 2020
      Lünendonk-Studie 2020
      Lünendonk-Studie 2020

      Was sind die drei Top-Themen im FM-Markt?

      Ergebnisse der Lünendonk-Studie 2020

       

      Was treibt die Auftraggeber im FM Markt um? Was sind für sie die wichtigen Punkte? Diesen Fragen geht die neue Lünendonk-Studie 2020 nach, die den Facility-Management-Markt aus der Perspektive des Arbeitgebers beleuchtet: Die drei wichtigsten Themen im Markt sind der Fachkräftemangel, der Umweltschutz und die Digitalisierung.

       

      Top-Thema 1: Fachkräftemangel

      Der Fachkräftemangel stellt derzeit – und wohl auch für die Zukunft – die wichtigste Herausforderung für den FM-Markt dar; dies sowohl bei den Dienstleistern als auch bei den Auftraggebern. Der Fachkräftemangel wird als Hindernisfaktor für den Unternehmenserfolg bei den Dienstleistern mit 0,72 von 2,0 Punkten und bei den Auftraggebern mit 0,53 von 2,0 Negativpunkten angesehen. Der Hauptgrund für die Nichtannahme von Verträgen wird auch in diesem Zusammenhang gesehen. 25 % der Dienstleister lehnen mitunter die Abgabe von Angeboten bei Ausschreibungen ab. Nahezu 2/3 begründen das mit fehlenden Kapazitäten. Daher überrascht es nicht, dass Dienstleister mit einem guten Konzept zur Personalgewinnung und -bindung einen klaren Vergabevorteil haben (1,0 in 2019 und 0,92 in 2020 auf einer Scala von – 2,0 bis + 2,0).

       

      Top-Thema 2: Umweltschutz

      Der Umweltschutz steht mittlerweile auf Platz 2 der Liste der wichtigsten Themen im FM-Markt. Nur noch 35 % der Unternehmen sehen keine Priorität im Umweltschutz. Und über die Hälfte (56 %) der Befragten sehen einen Mehrwert in Ökologischen Facility Service. Als Gründe werden angegeben: zu 65 % ein „uneigennütziger“ Beitrag zum Umweltschutz, zu 52 % die hieraus resultierende Ressourceneinsparung, zu 44 % aus Gründen der Imageverbesserung. Mehr als die Hälfte der Unternehmen stellen ein gesondertes Budget für den Umweltschutz bereit, am stärksten Unternehmen mit über 20.000 Beschäftigten, am geringsten Unternehmer mit weniger als 1.000 Beschäftigten und die Öffentliche Hand.

       

      Und wie sieht nun das Engagement aus? Über 50 % der Unternehmen unterstützen umweltfreundliche Mobilität, bannen nach Möglichkeit Einwegverpackungen und überprüfen regelmäßig Energieeinsparungspotentiale. Über die Hälfte der Unternehmen veröffentlichen einen Bericht zur Nachhaltigkeit des Unternehmens; 32 %, weil sie dazu verpflichtet sind, aber bereits 20 % auf freiwilliger Basis ohne Verpflichtung. Umweltfreundliche Facility-Service-Konzepte haben einen Vergabevorteil. Auf einer Skala von -2 bis +2 liegt die Bedeutung „Umweltfreundlichkeit“ für die Vergabe der Unternehmen über 20.000 Beschäftigten bei 1,08, bei unter 1.000 Beschäftigten immer noch bei 0,85.

       

      Top-Thema 3: Digitalisierung

      Die Digitalisierung stellt das dritte bedeutende Thema im FM-Markt dar. Zwar gehen die hohen Werte der Bedeutung der Digitalisierung etwas zurück, sind aber immer noch hoch. 2018 wurde die Bedeutung der Digitalisierung auf einer Scala von +2 bis -2 mit 1,40 gewertet, 2019 sank der Wert auf 0,98 und liegt jetzt 2020 bei 0,85. Digitalisierung ist damit immer noch ein sehr bedeutendes Thema, nimmt aber in seiner dominanten Bedeutung im Zeitverlauf ab. Anbieter von digitalisierten Facility Services besitzen insbesondere bei Großunternehmen (> 20.000 Beschäftigen) einen deutlichen Vergabevorteil. Dort erreichen solche Konzepte 1,33 Punkte (Scala -2 bis +2). Aber auch bei kleineren Unternehmen unter 1.000 Beschäftigten wird der Vergabevorteil digitaler Konzepte noch mit 0,75 gewertet.

       

      Die Planbarkeit der Services liegt in der Industrie (60 %) und im Handel (58 %) auf einem vergleichsweisen niedrigen Niveau. Bei der Öffentlichen Hand sind 71 % der Services im Voraus geplant. Rund 401 % der Umsätze resultieren aus ungeplanten Aufträgen.

       

      Was wird nun im FM-Markt von den Auftraggebern positiv gesehen?

      An erster Stelle steht die Digitalisierung und die technische Entwicklung, gefolgt von der Preisentwicklung und dem anwachsenden Servicegedanken. Auf den weiteren Plätzen folgt die steigende Zahl von Anbietern, die Verfügbarkeit von Multi-Dienstleistung und die Steigerung der Professionalität der Branche.

       

      Die Liste der Negativ-Entwicklungen führt der Fachkräftemangel an, gefolgt von steigendem Preisniveau und mangelnder Qualität und Kompetenz der Dienstleister.

       

      Insgesamt zeigt die Studie die Herausforderungen der FM-Branche im Bezug auf der Verfügbarkeit von Fachkräften, ökologischen FM-Konzepten und der Digitalisierung. Auch muss die Branche noch an ihrem Qualitäts- und Kompetenzniveau arbeiten.

       

      Die aktuelle FM Lünendonk-Liste und -Studie finden Sie hier https://www.luenendonk.de/produkte/listen/luenendonk-liste-2020-fuehrende-facility-service-unternehmen-in-deutschland/

       

      Ihr Prof. Dr. Herbert Einsiedler

      Kategorien

      • Arbeitsleben
      • Corona
      • Entscheidungen
      • Facility-Management
      • Gesundheitsmanagement
      • Integration neuer Mitarbeiter
      • Marketing
      • Office
      • Personal
      • Personalsuche
      • Studenten
      • Unkategorisiert

      Suche

      ✕

      Neueste Beiträge

      • Fachkräftemangel: Kosten und Lösungsansätze0
        Fachkräftemangel: Kosten und Lösungsansätze
        23. Februar 2023
      • Führungskräfte richtig führen0
        Führungskräfte richtig führen
        2. Februar 2023
      • Trennung von Mitarbeitern0
        Trennung von Mitarbeitern
        20. Januar 2023
      • Manuel Frank Personalberatung und zeitarbeit der unterschied0
        Personalberatung und Zeitarbeit – der Unterschied
        18. November 2022
      • Fluktuation0
        Fluktuation in Unternehmen
        26. Oktober 2022
      Prof. Dr. Herbert Einsiedler
      Prof. Dr. Herbert Einsiedler

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      KONTAKT

      robert obermeyer consulting GmbH

      Dieselstraße 25
      86368 Gersthofen
      +49 821 29822 - 0
      kontakt@roconsulting.de


      Personalberatung Augsburg

      NAVIGATION

      • Stellenangebote
      • HR Consulting
      • Classic Recruiting
      • Digital Recruiting
      • Über uns
      • Kontakt
      • Datenschutz
      • Datenschutz für Bewerber (m/w/d)
      • Impressum

      FOLLOW US ON

      Xing Logo Xing Logo
      LinkedIn Logo LinkedIn Logo
      Hinweis: Um Ihnen die Lesbarkeit der Texte und Inhalte auf dieser Seite zu vereinfachen, haben wir uns für die männliche Form entschieden. Unabhängig davon sind die gewählten Formulierungen für alle Geschlechtsidentitäten zu verstehen.

      © robert obermeyer consulting GmbH
        Deutsch
        • No translations available for this page