roconsultingroconsultingroconsultingroconsulting
  • HOME
  • TOP JOBs
  • FÜR UNTERNEHMEN
    • HR Consulting
    • Classic Recruiting
    • Digital Recruiting
    • Branchenexpertise
    • Vakanz melden
  • FÜR BEWERBER
    • Warum roCONSULTING
    • Branchenfelder
    • Karriereberatung
    • TOP JOBs
  • roCONSULTING
    • Über uns
    • Team
    • Leistungen
    • Karriere
    • Standorte
  • BLOG
  • KONTAKT
  • SUCHE
✕

Rückrufservice

Vakanz melden

Vakanz melden

Sie haben eine offene Position, die Sie gerne besetzen möchten?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen. Für ein erstes Beratungsgespräch reichen Sie bei uns bitte die Eckdaten zur Vakanz ein. Anschließend nehmen wir mit Ihnen telefonisch Kontakt auf, um die weitere Vorgehensweise und offene Fragen zu klären.








    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    weitere Datei

    Anzahl der Stellen

    Sie können mich am besten erreichen von:

    08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

    Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

    Rückrufservice

    Sie möchten mit uns zusammenarbeiten?

    Wir sind gerne für Sie da, bei Fragen zur Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen oder wenn Sie Interesse an einer von uns ausgeschriebenen Position haben. Hinterlassen Sie uns Ihre Nachricht und Telefonnummer, wir melden uns bei Ihnen gerne zurück.








      Sie können mich am besten erreichen von:

      08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

      Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

      Veröffentlicht von Prof. Dr. Herbert Einsiedler am 8. Juni 2022
      Hinweisgeberrichtlinie
      Hinweisgeberrichtlinie

      Hinweisgeberrichtlinie

      Hinweisgeberrichtlinie – schon implementiert?

       

      Aktueller Stand

       

      Seit 2019 gilt die EU-Hinweisgeberrichtlinie, auch Whistleblower-Richtlinie genannt. (EU-Richtlinie 2019/1937) Diese Richtlinie hat den Zweck, „Hinweisgeber“ zu schützen, die eine Gefährdung des öffentlichen Interesses zuerst wahrnehmen und melden. Betroffen sind alle Menschen, die für eine öffentliche oder private Organisation arbeiten oder mit eines solchen in Kontakt stehen. Die EU-Richtlinie schützt zuvörderst Verstöße gegen das EU-Recht. Bei der Umsetzung in nationales Recht ist eine Ausweitung auch auf dieses zu erwarten.

       

      Wer muss jetzt handeln?

       

      Zuerst der Gesetzgeber. Diese hat diese Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Deutschland fällt hier nicht durch besondere Geschwindigkeit auf. Die Richtlinie hätte bis zum 17. Dezember 2021 umgesetzt werden müssen. Die EU-Kommission hat am 27. Januar 2022 ein Aufforderungsschreiben an die 24 säumigen Regierungen der Unionsmitgliedstaaten versandt.

      Das entsprechende deutsche Gesetz steht noch aus, soll aber in diesem Jahr erlassen werden. Die Vorgaben der EU sind dennoch jetzt schon verpflichtend. Dies macht aktuell die Umsetzung nicht einfacher.

      Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden sollten seit Dezember 2021 die Hinweisgeberrichtlinie umgesetzt haben. Unternehmen ab 50 Beschäftigten, aber unter 250, oder mit einem Umsatz ab 10 Millionen Euro, haben noch bis zum 17. Dezember 2023 Zeit. Organisationen unter 50 Beschäftigten sind nur zu entsprechenden Regelungen verpflichtet, wenn sie bestimmten Branchen angehören, wie z.B. im Finanzsektor.

      Die Richtlinie sieht ein mehrstufiges System vor, bestehend aus interner sowie externer Meldung und Offenlegung. Hinweisgeber sind lt. Richtlinie geschützt, wenn sie sich an die Vorgaben halten. Die Richtline enthält einen Katalog von Sanktionen, vor denen ein Hinweisgeber zu schützen ist.

      Juristische Personen, die aus dieser Richtline verpflichtet sind (über 250 bzw. über 50 Beschäftigte), haben Kanäle und Verfahren für interne Meldungen einzurichten. Diese Einrichtung unterliegt der Mitbestimmung. Eingehende interne Meldungen müssen binnen 7 Tagen dem Hinweisgeber bestätigt werden. Meldungen müssen vertraulich behandelt werden und sind vor der Kenntnisnahme unbefugter Dritter zu schützen. Dies gilt auch für externe Meldungen; hier ist aber die Rückmeldefrist länger.

       

      Die Richtlinie regelt auch den Umgang mit „Falschmeldungen“

       

      Artikel 23 Abs. 2 der Richtlinie 2019/1937 regelt, dass die Unionsmitgliedstaaten auch Sanktionen für Hinweisgeber festlegen, wenn diesen nachgewiesen werden kann, dass sie wissentlich falsche Informationen gemeldet oder offengelegt haben.

      Hierzu sind auch Maßnahmen im nationalen Recht zur Wiedergutmachung von Schäden vorsehen, die durch falsche Meldungen oder Offenlegungen entstanden sind.

       

      Handelt der Hinweisgeber im guten Glauben mit ungenauen Informationen über Verstöße, indem er annimmt, dass die gemeldeten Informationen in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen, so ist dieser vor Sanktionen geschützt.

       

      Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar!

       

      Mit freundlichen Grüßen

      Ihr Prof. Dr. Herbert Einsiedler

      Kategorien

      • Arbeitsleben
      • Corona
      • Entscheidungen
      • Facility-Management
      • Gesundheitsmanagement
      • Integration neuer Mitarbeiter
      • Marketing
      • Office
      • Personal
      • Personalsuche
      • Studenten
      • Unkategorisiert

      Suche

      ✕

      Neueste Beiträge

      • Fachkräftemangel: Kosten und Lösungsansätze0
        Fachkräftemangel: Kosten und Lösungsansätze
        23. Februar 2023
      • Führungskräfte richtig führen0
        Führungskräfte richtig führen
        2. Februar 2023
      • Trennung von Mitarbeitern0
        Trennung von Mitarbeitern
        20. Januar 2023
      • Manuel Frank Personalberatung und zeitarbeit der unterschied0
        Personalberatung und Zeitarbeit – der Unterschied
        18. November 2022
      • Fluktuation0
        Fluktuation in Unternehmen
        26. Oktober 2022
      Prof. Dr. Herbert Einsiedler
      Prof. Dr. Herbert Einsiedler

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      KONTAKT

      robert obermeyer consulting GmbH

      Dieselstraße 25
      86368 Gersthofen
      +49 821 29822 - 0
      kontakt@roconsulting.de


      Personalberatung Augsburg

      NAVIGATION

      • Stellenangebote
      • HR Consulting
      • Classic Recruiting
      • Digital Recruiting
      • Über uns
      • Kontakt
      • Datenschutz
      • Datenschutz für Bewerber (m/w/d)
      • Impressum

      FOLLOW US ON

      Xing Logo Xing Logo
      LinkedIn Logo LinkedIn Logo
      Hinweis: Um Ihnen die Lesbarkeit der Texte und Inhalte auf dieser Seite zu vereinfachen, haben wir uns für die männliche Form entschieden. Unabhängig davon sind die gewählten Formulierungen für alle Geschlechtsidentitäten zu verstehen.

      © robert obermeyer consulting GmbH
        Deutsch
        • No translations available for this page