roconsultingroconsultingroconsultingroconsulting
  • HOME
  • TOP JOBs
  • FÜR UNTERNEHMEN
    • HR Consulting
    • Classic Recruiting
    • Digital Recruiting
    • Branchenexpertise
    • Vakanz melden
  • FÜR BEWERBER
    • Warum roCONSULTING
    • Branchenfelder
    • Karriereberatung
    • TOP JOBs
  • roCONSULTING
    • Über uns
    • Team
    • Leistungen
    • Karriere
    • Standorte
  • BLOG
  • KONTAKT
  • SUCHE
✕

Rückrufservice

Vakanz melden

Vakanz melden

Sie haben eine offene Position, die Sie gerne besetzen möchten?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen. Für ein erstes Beratungsgespräch reichen Sie bei uns bitte die Eckdaten zur Vakanz ein. Anschließend nehmen wir mit Ihnen telefonisch Kontakt auf, um die weitere Vorgehensweise und offene Fragen zu klären.








    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    weitere Datei

    Anzahl der Stellen

    Sie können mich am besten erreichen von:

    08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

    Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

    Rückrufservice

    Sie möchten mit uns zusammenarbeiten?

    Wir sind gerne für Sie da, bei Fragen zur Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen oder wenn Sie Interesse an einer von uns ausgeschriebenen Position haben. Hinterlassen Sie uns Ihre Nachricht und Telefonnummer, wir melden uns bei Ihnen gerne zurück.








      Sie können mich am besten erreichen von:

      08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

      Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

      Veröffentlicht von Prof. Dr. Herbert Einsiedler am 26. Juli 2019

      Energiemanagement und FM

      White Paper des GEFMA Arbeitskreises

      Deutschland will seinen Energieverbrauch bis 2050 um 50 % gegenüber 2008 senken. Ein sportliches Ziel, das ohne ein Energiemanagement für Gebäude nicht zu erreichen ist.

      Die Fridays4Future Kids fordern schnelle Handlungen, und die FM Branche hat zwar nicht die alleinige, aber doch eine Antwort: Energiemanagement. Der GEFMA-Arbeitskreis Energie hat in einem White Paper „Energiemanagement“ die wichtigsten Punkte für ein wirkungsvolles Energiemanagement zusammengefasst. Um folgendes vorauszuschicken: Hier verbinden sich für die Unternehmen die ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen. Energie wird nicht billiger werden und ein „Produktionsfaktor“, der immer teurer wird, wird auch für das wirtschaftliche Ergebnis eine wachsende Bedeutung erlangen. Energiemanagement kann nicht nur die steigenden Energiepreise abfangen, es kann diese auch überkompensieren.

       

      Was hat nun das sog. Energiemanagement für eine Aufgabe?

      “Die zentrale Aufgabe des EM besteht darin, den Verbrauch und die damit verbundenen Kosten sowie die Energiebereitstellung für Gebäude und technische Anlagen zu optimieren.“ so das White Paper. Neben den Kosten sind auch die Auswirkungen auf das Unternehmensimage nicht zu vernachlässigen. „Wer Energie spart und sich mit der Umwelt auseinandersetzt, entwickelt somit seine positive Reputation!“ so das Papier weiter.

      Die Einführung eines Energiemanagement-Systems ist grundsätzlich freiwillig. Aber wir wären nicht in Deutschland, wenn es hierfür nicht Gesetze, Handlungsempfehlungen und Normen gäbe. Hier wäre die Energieeinsparverordnung EnEV zu nennen, an Normen die DIN EN ISO 50001 sowie die DIN EN 16247, und an Empfehlungen die GEFMA Richtlinie 190 und die GEFMA-Richtlinie 330.

      Die Beachtung dieser Rahmenbedingungen schafft auch die Voraussetzungen für mögliche Steuerbefreiungen Befreiungen und Steuerbegünstigungen.

       

      Die Einführung des Energiemanagements

      Die Einführung eines Energiemanagements ist ein Projekt und sollte auch als solches aufgesetzt werden. 

      Erster wichtiger Punkt, ist ein allgemeiner Konsens über die Energiepolitik des Unternehmens und die organisatorischen Voraussetzungen, z. B. eine Stabsstelle. Auch sollte Klarheit über die zu erwartenden Kosten und den Nutzen herrschen. EM-Systeme haben das Ziel, nachhaltig und langfristig die Energiebilanz zu verbessern. Richtig eingesetzt, amortisiert sich ein EM innerhalb eines überschaubaren Zeitraums, so das GEFMA-White Paper.

       

      Was hat das Unternehmen konkret davon?

      Ein EM stellt Transparenz über die tatsächlichen Energieverbräuche und deren Kosten dar, es schafft eine saubere Datengrundlage, führt zu einer prädiktiven Betriebsführung und Wartung. Gleichzeitig verschafft sich ein Unternehmen umfangreiche Kenntnis über seine Gebäude- und Nutzungsstruktur, stellt den Zugriff auf zukunftsfähige Anlagentechnik sicher und optimiert eine hohe Nutzerzufriedenheit. Auch verbessert ein EM den Zugang zu einem liberalisierten Energiemarkt. 

      Ein EM ist ein wichtiges, zukunftsgerichtetes Management-Instrument. Soweit das Unternehmen mit einem FM-Dienstleister zusammenarbeitet, schafft es auch hier Klarheit über die Dienstleistungsstruktur, und letztlich ist ein EM auch Voraussetzung für eine finanzielle Förderung.

      Zusammenfassend ist ein EM ein wichtiger Baustein für die langfristige Überlebensfähigkeit und Profitabilität eines Unternehmens. Da Energie und Energiepreise wachsende Bedeutung für den Unternehmenserfolg erlangen werden, spricht dies für die professionelle Einrichtung eines EMs. „Kunden benötigen daher von ihrem FM-Dienstleister Beratungskompetenzen, um ihre Profitabilität zu optimieren“, so das GEMFA-White Paper abschließend.

       

      Das White Paper können Sie hier downloaden.

      Ihr Prof. Dr. Herbert Einsiedler

      Kategorien

      • Arbeitsleben
      • Corona
      • Entscheidungen
      • Facility-Management
      • Gesundheitsmanagement
      • Integration neuer Mitarbeiter
      • Marketing
      • Office
      • Personal
      • Personalsuche
      • Studenten
      • Unkategorisiert

      Suche

      ✕

      Neueste Beiträge

      • Fachkräftemangel: Kosten und Lösungsansätze0
        Fachkräftemangel: Kosten und Lösungsansätze
        23. Februar 2023
      • Führungskräfte richtig führen0
        Führungskräfte richtig führen
        2. Februar 2023
      • Trennung von Mitarbeitern0
        Trennung von Mitarbeitern
        20. Januar 2023
      • Manuel Frank Personalberatung und zeitarbeit der unterschied0
        Personalberatung und Zeitarbeit – der Unterschied
        18. November 2022
      • Fluktuation0
        Fluktuation in Unternehmen
        26. Oktober 2022
      Prof. Dr. Herbert Einsiedler
      Prof. Dr. Herbert Einsiedler

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      KONTAKT

      robert obermeyer consulting GmbH

      Dieselstraße 25
      86368 Gersthofen
      +49 821 29822 - 0
      kontakt@roconsulting.de


      Personalberatung Augsburg

      NAVIGATION

      • Stellenangebote
      • HR Consulting
      • Classic Recruiting
      • Digital Recruiting
      • Über uns
      • Kontakt
      • Datenschutz
      • Datenschutz für Bewerber (m/w/d)
      • Impressum

      FOLLOW US ON

      Xing Logo Xing Logo
      LinkedIn Logo LinkedIn Logo
      Hinweis: Um Ihnen die Lesbarkeit der Texte und Inhalte auf dieser Seite zu vereinfachen, haben wir uns für die männliche Form entschieden. Unabhängig davon sind die gewählten Formulierungen für alle Geschlechtsidentitäten zu verstehen.

      © robert obermeyer consulting GmbH
        Deutsch
        • No translations available for this page