roconsultingroconsultingroconsultingroconsulting
  • HOME
  • TOP JOBs
  • FÜR UNTERNEHMEN
    • HR Consulting
    • Classic Recruiting
    • Digital Recruiting
    • Branchenexpertise
  • FÜR BEWERBER
    • Warum roCONSULTING
    • Branchenfelder
    • Karriereberatung
    • TOP JOBs
  • roCONSULTING
    • Über uns
    • Team
    • Leistungen
    • Karriere
    • Standorte
  • BLOG
  • KONTAKT
  • SUCHE
✕

Rückrufservice

Vakanz melden

Vakanz melden

Sie haben eine offene Position, die Sie gerne besetzen möchten?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen. Für ein erstes Beratungsgespräch reichen Sie bei uns bitte die Eckdaten zur Vakanz ein. Anschließend nehmen wir mit Ihnen telefonisch Kontakt auf, um die weitere Vorgehensweise und offene Fragen zu klären.








    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    Profil upload
    Upload

    weitere Datei

    Anzahl der Stellen

    Sie können mich am besten erreichen von:

    08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

    Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

    Rückrufservice

    Sie möchten mit uns zusammenarbeiten?

    Wir sind gerne für Sie da, bei Fragen zur Besetzung offener Stellen in Ihrem Unternehmen oder wenn Sie Interesse an einer von uns ausgeschriebenen Position haben. Hinterlassen Sie uns Ihre Nachricht und Telefonnummer, wir melden uns bei Ihnen gerne zurück.








      Sie können mich am besten erreichen von:

      08:00 - 12:00 Uhr13:00 - 17:00 Uhr18:00 - 20:00 Uhr

      Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe.

      Veröffentlicht von Prof. Dr. Herbert Einsiedler am 29. März 2021
      Blauer Heißluftballon
      Blauer Heißluftballon

      Leichter-als-Luft-Technik im Facility Management

      Der Ballonkran als Lösung für schwierige Situationen

       

      Bei der Leichter-als-Luft-Technik denkt man zuerst ans Fliegen. Aber diese Technik kommt beileibe nicht nur bei Luftschiffen zum Einsatz. Eine Studierendengruppe an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) hat deren Einsatz für das Facility Management untersucht und eine interessante Anwendungsmöglichkeit identifiziert – den Ballon-Kran.

      Ein Ballon-Kran kann Lasten heben, senken und über eine gewisse Distanz transportieren. Er erfordert eine Drei-Punkt-Verankerung, die mobil gestaltet werden kann. Vorteil ist hierbei, dass diese Verankerung mit unterschiedlichem Höhenniveau möglich ist. Daher ist diese Verankerung höchst flexibel.

      Der Ballonkran macht sich das archimedische Prinzip zunutze. Ein Körper schwebt, wenn die Auftriebskraft gleich der Gewichtskraft ist. Ist die Auftriebskraft größer, steigt der Körper, ist sie kleiner, sinkt er ab. Die Auftriebskraft entspricht hierbei der Gewichtskraft der verdrängten Masse.

      Zum Schweben benötigt die Leichter-als-Luft-Technik keine Energie. Bei zunehmender Höhe sinkt jedoch der Auftrieb. Als Trägergase kommen im Wesentlichen Helium oder Wasserstoff – oder eine Kombination aus beidem – in Frage. Bei Helium beträgt die Tragkraft 1,034 kg pro Kubikmeter Volumen, die Wasserstoff 1,1165 pro Kubikmeter Luft.

       

      Wie funktioniert jetzt so ein Ballon-Kran?

       

      Helium und/oder Wasserstoff werden in einen Ballon gefüllt. Dieser Ballon wird mittels Seilen an 3 Punkten auf der Erde befestigt – entweder stationär oder z. B. mit 3 LKWs. Unterhalt des Ballons entsteht im Schnittpunkt dieser Befestigungsseile ein „Ankerpunkt“, an dem Lasten gehoben oder gesenkt werden können. Dies geschieht entweder durch eine Winde am Ankerpunkt oder durch Veränderung der Ankerseile. Eine Seitwärtsbewegung geschieht über die drei Ankerseile, die durch entsprechende Verlängerung oder Verkürzung mittels einer Winde den Ankerpunkt verschieben. Somit kann ein Ballonkran eine Last in drei Dimensionen bewegen.

       

      Ein Ballonkran hat gegenüber einem konventionellen Kran Vor- und Nachteile.

      Welche das sind, hat diese Studierendengruppe untersucht.

      Die Untersuchung erstreckte sich auf folgende Einsatzmöglichkeiten:

      • Fassadenarbeiten
      • Dacharbeiten
      • mobiler Kran
      • Kamera, Sensoren
      • Werbung
      • Lichter/Antennen
      • Aufzüge in Gebäuden
      • Minikran in Gebäuden
      • Personenrettung aus hohen Gebäuden
      • Fluss überqueren, Brücke überqueren
      • Kleiner Ballon in Gebäuden

       

      Auch erfolgte zusätzlich, zum Vergleich mit einem konventionellen Kran, ein Vergleich mit Hubschrauber und Drohne.

      Als Bewertungskriterien dienten hierbei:

      • Kosten
      • Realisierbarkeit
      • Einsatzbereitschaft/Flexibilität
      • Nutzen, Zweckerfüllung
      • Einflüsse auf Umwelt
      • Gesetzeslage
      • Komplexität
      • Risiko
      • Wiederverwertbarkeit
      • Verbrauch von Ressourcen
      • Vielseitigkeit
      • Marktsituation

       

      Die Studierendengruppe identifizierte Kriterien, die den Einsatz eines Ballon-Krans sinnvoll machen:

      • Auslenkung des Kranes reicht nicht für komplette Gebäude
      • Ein Fundament für einen Kran ist nicht möglich
      • Aufstellung des Kranes ist nicht möglich
      • Schräge Flächen, zum Beispiel in den Bergen
      • Das Gewicht muss eine waagerechte Strecke zurücklegen
      • Kran müsste oft umgesetzt werden
      • Dauerhaft in der Luft
      • Es besteht ein Platzproblem beim Aufstellen des Kranes
      • Der Druck des Gewichtes kann nicht auf den Boden verteilt werden
      • Es sind nur Zug- anstatt Druckkräfte möglich

       

      Die Studierendengruppe arbeitete eine Reihe von Vorteilen eines Ballon-Krans heraus:

      Ein Ballonkran hat längere Einsatzdauern als Drohnen. Er ist darüber hinaus flexibler als feste Strukturen (Türme/Masten), ist leiser, sicherer und ist in skalierbare Größen einsatzfähig. Ein Ballon-Kran besitzt multiple Einsatzmöglichkeiten beispielsweise in Verbindung mit Kameras, Sensoren, Messgeräten etc. und besitzt auch große Aufmerksamkeit, die z. B. auch zur Werbung eingesetzt werden kann. Er ist umweltfreundlich, kann Lasten millimetergenau bewegen und ist multifunktional. Hervorzuheben ist auch der Imagezugewinn durch den Einsatz innovativer Technologien.

       

      Die Technik hat aber auch Nachteile:

      Der Ballonkran ist vom Wissenstand nicht so sehr gereifter als z. B. der mobile Kran.

      Bei Schwerlasten benötigt man ein entsprechendes Gegengewicht. Auch könnte der Ballonkran bei starken Gewittern Risiken aufweisen. Die Wiederverwertung der Ballonfüllung ist komplex. Ohne Wiederverwertung hat der Ballonkran einen deutlichen Kostennachteil. Auf-, Abbau und Transportkosten sind einer der Nachteile eines Ballon-Krans.

      Auch sind für einen Ballonkran genehmigungsrechtliche und luftrechtliche Rahmenbedingungen zu beachten.

       

      Wann ist jetzt der Einsatz eines Ballon-Krans sinnvoll?

       

      Es kommt hier auf die Abwägung der Vor- und Nachtteile an.

      Der Ballon-Kran hat gegenüber konventionellen Kränen eine Reihe von Nachteilen, insbesondere auch auf der Kostenseite. Unter bestimmten Einsatzbedingungen kann er jedoch seine Vorzüge ausspielen. Immer dann, wenn für konventionelle Kranlösungen zusätzliche Fundamente erforderlich sind, der Standplatz für Kräne zu erheblichen Demontagen führt oder mehrere Kräne erforderlich sind, hat der Ballon-Kran deutliche Vorzüge. Vor allem in erschütterungsempfindlichen Situationen, z. B. nach Erdbeben oder Einstürzen, hat der Ballon-Kran deutliche Vorteile aufgrund seiner nahezu erschütterungsfreien Einsatzweise.

       

      Der Ballon-Kran ist kein Allheilmittel, aber in bestimmten Situationen eine zu erwägende Alternative gegenüber konventionellen Kranlösungen, Drohnen und Hubschraubern.

       

      Ein Ballonkran im Einsatz können Sie z. B. hier sehen: https://www.cargolifter.com/de/produkte/airkules/ oder https://www.windfarmbop.com/carrying-blades-with-a-balloon/cargolifter-2/

       

      Bis bald, und ein schönes Osterfest wünscht Ihnen,

      Ihr Prof. Dr. Herbert Einsiedler

      Kategorien

      • Arbeitsleben
      • Corona
      • Entscheidungen
      • Facility-Management
      • Gesundheitsmanagement
      • Integration neuer Mitarbeiter
      • Marketing
      • Office
      • Personal
      • Personalsuche
      • Studenten
      • Unkategorisiert

      Suche

      ✕

      Neueste Beiträge

      • führungskompetenz emotionale intelligenz0
        Führungskompetenz: Emotionale Intelligenz
        27. März 2025
      • Hybrides Arbeiten eines jungen Mannes im Homeoffice0
        Hybride Arbeitsmodelle Best Practices
        31. Januar 2025
      • Streitkultur - team streitet aber produktiv0
        Streitkultur – So führt Streit zum Erfolg
        13. Januar 2025
      • Employability0
        Förderung der Employability als strategischer Vorteil bei der Personalgewinnung
        11. November 2024
      • Babyboomer-Rente0
        Babyboomer-Rente – Wenn das Know-how in Rente geht
        4. Oktober 2024
      Prof. Dr. Herbert Einsiedler
      Prof. Dr. Herbert Einsiedler

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      KONTAKT

      robert obermeyer consulting GmbH

      Dieselstraße 25
      86368 Gersthofen
      +49 821 29822 - 0
      kontakt@roconsulting.de


      Personalberatung Augsburg

      NAVIGATION

      • Stellenangebote
      • HR Consulting
      • Classic Recruiting
      • Digital Recruiting
      • Über uns
      • Kontakt
      • Datenschutz
      • Datenschutz für Bewerber (m/w/d)
      • Impressum

      FOLLOW US ON

      Xing Logo Xing Logo
      LinkedIn Logo LinkedIn Logo
      Facebook Logo Facebook Logo
      TikTok Logo TikTok Logo
      Instagram Logo Instagram Logo
      Hinweis: Um Ihnen die Lesbarkeit der Texte und Inhalte auf dieser Seite zu vereinfachen, haben wir uns für die männliche Form entschieden. Unabhängig davon sind die gewählten Formulierungen für alle Geschlechtsidentitäten zu verstehen.

      © robert obermeyer consulting GmbH
        Deutsch
        • No translations available for this page